- die Begattung
- - {mating} = die Begattung (Biologie) {copulation}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Begattung — Ein Löwenpärchen bei der Kopulation Der Begriff Begattung (Kopulation, Kopula, Paarung) bezeichnet die geschlechtliche Vereinigung eines männlichen und eines weiblichen Menschen oder Tieres, die zur Befruchtung und somit zur Fortpflanzung führen… … Deutsch Wikipedia
Begattung — Beischlaf; Poppen (umgangssprachlich); Pimpern (umgangssprachlich); Kohabitation (fachsprachlich); Akt; Coitus (fachsprachlich); Liebesakt; … Universal-Lexikon
Begattung — (beim Menschen auch Beischlaf oder Beiwohnung), die Vereinigung eines männlichen Individuums mit einem weiblichen zum Zweck der Fortpflanzung. Das nächste Ziel der B. ist die Befruchtung, d. h. das Eindringen des Samenfadens in das Ei, und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Begattung — Begattung, die innige Körpervereinigung zweier thierischer Wesen verschiedenen Geschlechts, als Bedingung der Befruchtung des weiblichen Geschöpfes u. der daraus resultirenden Fortpflanzung. Es begatten sich alle Säugethiere u. Vögel, die meisten … Pierer's Universal-Lexikon
Begattung — Deckakt, Paarung; (Biol.): Kopulation; (Jägerspr.): Beschlag. * * * Begattung,die:1.〈vonTierengesagt:diegeschlechtl.Vereinigung〉Paarung;Kopulation·Deckung·Beschälung·Beschlag(fachspr)+Zeugung;auch⇨Befruchtung(b)–2.⇨Koitus Begattung 1.→Paarung… … Das Wörterbuch der Synonyme
Auerhahnbalz, die — Die Auerhahnbalz, plur. inusit. die Begattung des Auerhahnes mit der Auerhenne; ingleichen die Zeit, wenn solches zu geschehen pflegt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Falz (1), die — 1. Die Falz, plur. car. die Begattung der größern Vögel, S. Balz … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfalz (1), die — 1. Die Pfalz, die Begattung, pfalzen, sich begatten, S. Balz und Balzen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brunft, die — Die Brunft, plur. car. bey den Jägern, das sinnliche Verlangen nach der Begattung bey dem rothen und schwarzen Wildbrette, besonders bey dem erstern. In der Brunft seyn. Der Hirsch tritt in oder auf die Brunft. Die Brunft vollbringen, sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hitze, die — Die Hitze, plur. inus. von dem Bey und Nebenworte heiß, einen sehr hohen Grad der Wärme zu bezeichnen. 1. Derjenige Zustand eines Körpers, worin er heiß macht, d.i. einen hohen Grad der Wärme hervor bringet. Die Hitze des Feuers. Die Schmelzhitze … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brunst, die — Die Brunst, plur. die Brünste. 1. Der Zustand, da ein Körper von der Flamme verzehret wird, in welcher Bedeutung dieses Wort nur im Oberdeutschen üblich ist, besonders in den Fällen, wo im Hochdeutschen Feuersbrunst gebraucht wird. Thor wihrouh… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart